Was ist Studienkolleg? Ein Leitfaden für internationale Studierende.
Veröffentlicht am 28. Juni 2025 (Aktualisiert am: 26. Juli 2025) von Vitaly

Was ist ein Studienkolleg – und warum ist es wichtig für dein Studium in Deutschland?
Du möchtest in Deutschland studieren, aber dein Schulabschluss wird nicht direkt anerkannt? Dann ist das Studienkolleg oft der notwendige Zwischenschritt. Es ist dein Sprungbrett für dein Studium in Deutschland – vor allem für internationale Studienbewerber:innen aus Ländern wie Indien, Vietnam, China, Brasilien, Ägypten oder der Türkei.
In diesem Guide erfährst du, was ein Studienkolleg ist, wer es braucht, wie du dich bewirbst und wie du dich optimal vorbereitest.
Was ist ein Studienkolleg?
Ein Studienkolleg ist eine spezielle Bildungseinrichtung in Deutschland für internationale Studieninteressierte. Es richtet sich an Bewerber:innen, deren Schulabschluss im Heimatland nicht direkt als Hochschulzugangsberechtigung (HZB) in Deutschland anerkannt wird.
Das Studienkolleg bietet ein- bis zweisemestrige Vorkurse, die dich sowohl fachlich als auch sprachlich auf dein Studium vorbereiten. Du kannst zwischen verschiedenen Fachrichtungen wählen – je nachdem, was du später studieren möchtest:
- T-Kurs: Technik, Mathematik, Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften
- M-Kurs: Medizin, Biologie, Pharmazie
- W-Kurs: Wirtschaft, Sozialwissenschaften
- G-Kurs: Geisteswissenschaften
- S-Kurs: Sprach- und Literaturwissenschaften
Die meisten Studienkollegs sind staatlich, das heißt: Sie sind kostenfrei (außer Semesterbeiträge). Es gibt aber auch einige private Studienkollegs, die Gebühren verlangen.
Am Ende steht die Feststellungsprüfung (FSP) – eine staatlich anerkannte Prüfung, die dir den Zugang zu deutschen Hochschulen ermöglicht.
Wer braucht ein Studienkolleg?
Nicht alle internationalen Bewerber:innen müssen ein Studienkolleg besuchen. Ob dein Schulabschluss ausreichend ist, hängt vom Herkunftsland und Bildungssystem ab.
👉 Mit dem Tool anabin.kmk.org kannst du prüfen, ob dein Schulabschluss direkt anerkannt wird.
Typische Fälle, in denen ein Studienkolleg erforderlich ist:
- Du hast nur 11 oder 12 Schuljahre absolviert
- Dein Abschluss entspricht nicht dem deutschen Abitur
- Du hast keine Studienerfahrung im Heimatland
Wenn du bereits ein oder zwei Jahre an einer anerkannten Hochschule studiert hast, kannst du unter Umständen direkt zum Studium zugelassen werden.
Voraussetzungen für die Bewerbung
Damit du dich an einem Studienkolleg bewerben kannst, musst du folgende Voraussetzungen erfüllen:
- ✅ Ausländische Hochschulzugangsberechtigung (HZB) – z. B. ein anerkanntes Schulabschlusszeugnis
- ✅ Deutschkenntnisse auf B1/B2-Niveau (abhängig vom Kolleg)
- ✅ Aufnahmeprüfung bestehen – meist in Deutsch und Mathematik
- ✅ Nachweis über finanzielle Mittel – z. B. Sperrkonto oder Verpflichtungserklärung
- 🔁 Für einige Länder: APS-Zertifikat (z. B. China, Indien, Vietnam)
Der Bewerbungsprozess: Schritt für Schritt
- Prüfen, ob du ein Studienkolleg brauchst (z. B. auf anabin.kmk.org)
- Deutsch lernen – mindestens B1/B2 (z. B. mit TestDaF, telc, Goethe)
- Bewerbungsweg wählen:
- Über uni-assist.de – zentrales Bewerbungsportal
- Über die Hochschule direkt – wenn sie eigene Bewerbungsrichtlinien hat
- Oder direkt beim Studienkolleg deiner Wahl
- Benötigte Unterlagen vorbereiten:
- Schulzeugnisse (beglaubigt und übersetzt)
- Sprachzertifikate
- Passkopie
- ggf. APS-Zertifikat, Motivationsschreiben, Lebenslauf
- Aufnahmeprüfung ablegen – meist schriftlich in Deutsch und Mathematik
- Warten auf Zulassung und Visum beantragen
📌 Tipp: Die Plätze sind begrenzt – bewerbe dich frühzeitig und vollständig!
Die Feststellungsprüfung (FSP)
Am Ende des Studienkollegs steht die Feststellungsprüfung (FSP). Sie besteht aus schriftlichen und ggf. mündlichen Prüfungen in mehreren Fächern – abhängig vom belegten Kurs (T, M, W, G oder S).
Wenn du bestehst, bekommst du eine fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung, mit der du dich an Universitäten und Fachhochschulen in ganz Deutschland bewerben kannst – für Studiengänge, die zu deiner Kursrichtung passen.
Vorteile eines Studienkollegs
- 🎓 Solide fachliche Vorbereitung auf das Studium
- 🗣️ Intensive Deutschförderung für den Hochschulalltag
- 🇩🇪 Orientierung im deutschen Bildungssystem und Leben in Deutschland
- 🤝 Neue Kontakte mit internationalen Studierenden
- ✅ Erfüllung der formalen Zulassungsvoraussetzungen
Weiterführende Links (empfohlen)
- uni-assist.de
- anabin.kmk.org
- daad.de – Studium in Deutschland
- Make it in Germany – offizielle Infos für ausländische Fachkräfte
- Studienkollegs deutschlandweit (Wikipedia-Übersicht)
Glossar: Wichtige Begriffe rund ums Studienkolleg
- Studienkolleg: Vorbereitungseinrichtung für internationale Studieninteressierte, deren Schulabschluss in Deutschland nicht direkt zum Studium berechtigt.
- HZB (Hochschulzugangsberechtigung): Berechtigung, sich an einer deutschen Hochschule einzuschreiben.
- Feststellungsprüfung (FSP): Abschlussprüfung am Ende des Studienkollegs, Voraussetzung für die Bewerbung an deutschen Hochschulen.
- T-/M-/W-/G-/S-Kurs: Kursrichtungen im Studienkolleg, jeweils für verschiedene Studienfächer (Technik, Medizin, Wirtschaft etc.).
- uni-assist: Bewerbungsportal für internationale Studienbewerbungen in Deutschland.
- anabin: Datenbank zur Bewertung ausländischer Bildungsnachweise durch die KMK.
- DAAD: Deutscher Akademischer Austauschdienst – zentrale Informationsstelle für internationale Studierende.
- Sperrkonto: Konto mit Mindestbetrag für den Lebensunterhalt in Deutschland (derzeit ca. 11.208 € pro Jahr).
- APS-Zertifikat: Notwendige Vorabprüfung der Bildungsnachweise für Bewerber:innen aus bestimmten Ländern.
- NC (Numerus Clausus): Zulassungsbeschränkung bei stark nachgefragten Studiengängen.
- Fachhochschule (HAW): Hochschulart mit praxisorientierter Lehre, im Gegensatz zur eher theoretisch orientierten Universität.
- C1-Niveau: Fortgeschrittenes Sprachniveau nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER).
Diesen Artikel teilen
Weitere Artikel, die dich interessieren könnten

Lückentest erfolgreich bestehen — Leitfaden für Studienkolleg‑Bewerber
14. August 2025
Kurz & praxisnah: Was ist ein Lückentest (C‑Test), wie ist er aufgebaut, wie bereitest du dich effizient vor — inkl. 6‑Wochen‑Plan, Prüfungstaktiken, Übungsbeispiele, Checkliste und FAQ.

Die Wahl des Studienkollegs - So findest du den richtigen Weg zum Studium in Deutschland.
29. Juni 2025
Erfahre alles über die Wahl des passenden Studienkollegs in Deutschland – inklusive Kurstypen, staatlicher vs. privater Kollegs und der externen Feststellungsprüfung.

Studium in Deutschland – Dein Guide für internationale Studierende
29. Juni 2025
Alle Infos zum Studium in Deutschland: Bewerbung, Zulassung, Visum, Lebenshaltungskosten, Arbeiten neben dem Studium und vieles mehr.