Studienkolleg Mittelhessen
Marburg, Hessen
Wichtige Informationen
- Typ: öffentlich
- Träger: Universität Marburg
- Gebühren: 0 € (Semesterbeitrag der jeweiligen Universität kann anfallen - zw. 333 € und 402 €, inkl. Semesterticket, Sprachintensivkurse kosten zw. 630 € und 950 €)
- Unterkunftsmöglichkeit: Möglich
- Angebotene Kurse: G, M, T, W
- Offizielle Webseite: https://www.uni-marburg.de/de/studienkolleg
Kontakt
Telefon
+49 6421 28-26273 (Fachkurse), +49 6421 28-27096 (Sprachintensivkurse)
Fax
+49 6421 28-22500
Adresse
Studienkolleg Mittelhessen, Wilhelm-Röpke-Str. 6, 35039 Marburg
Überblick
Am Studienkolleg Mittelhessen bereiten sich internationale Studienbewerber*innen auf ein Studium an deutschen Hochschulen vor. Es bietet Kurse zur Vorbereitung auf die Feststellungsprüfung an, die als Nachweis der Hochschulreife für ausländische Studienbewerber*innen dient.
- Kursdauer: 2 Semester (regulär) mit 32 Wochenstunden
- Kosten:
- Fachkurse: kostenlos
- Sprachintensivkurse: zwischen 630 € und 950 €
- Semesterbeitrag der Universität (inkl. Semesterticket):
- Philipps-Universität Marburg: 449,00 € (WS 2025/26)
- Justus-Liebig-Universität Gießen: 402,13 € (WS 2025/26)
- Technische Hochschule Mittelhessen: 333,17 € (SS 2025)
- Spezialisierung:
- T-Kurs (technisch-naturwissenschaftliche Studiengänge)
- W-Kurs (wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Studiengänge)
- G-Kurs (künstlerische unst - und geisteswissenschaftlich Studiengänge)
- M-Kurs (medizinische und biologische Studiengänge)
Das Studienkolleg Mittelhessen bietet folgende Kurse an:
-
T-Kurs (technische, mathematische und naturwissenschaftliche Studiengänge außer Biologie und Biochemie)
- Schwerpunktfächer: Deutsch (10 Std./Woche), Mathematik (8 Std. / Woche), Physik (7 Std. / Woche)
- Weitere Fächer: Informatik (4 Std./Woche), Chemie (3 Std./Woche)
- Geeignet für: Ingenieurwissenschaften, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften (außer Biologie und Biochemie)
-
W-Kurs (wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Studiengänge)
- Schwerpunktfächer: Deutsch (10 Std./Woche), Mathematik (6 Std. / Woche)
- Weitere Fächer: VWL (6 Std./Woche), BWL (4 Std. / Woche), Soziologie (6 Std./Woche)
- Geeignet für: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
-
G-Kurs (künstlerische und geisteswissenschaftliche Studiengänge)
- Schwerpunktfächer: Deutsch (10 Std./Woche), Geschichte (6 Std. / Woche)
- Weitere Fächer: Deutsche Literatur (6 Std./Woche), Soziologie (6 Std. / Woche), Statistik (2 Std. / Woche)
- Geeignet für: Geschichte, Fremdsprachen, Recht, Politik, Germanistik usw
-
M-Kurs (medizinische und biologische Studiengänge)
- Schwerpunktfächer: Deutsch (12 Std./Woche), Geschichte (5 Std. / Woche)
- Weitere Fächer: Physik (5 Std./Woche), Chemie (5 Std. / Woche), Biologie (5 Std. / Woche)
- Geeignet für: Medizin, Zahnmedizin, Pharmazie, Biochemie, Veterinärmedizin, Chemie, Biologie, Psychologie
Der Unterricht umfasst 32 Wochenstunden. Es besteht Anwesenheitspflicht.
Die Feststellungsprüfung wird am Ende des Kurses abgelegt und besteht aus schriftlichen und mündlichen Prüfungen in den jeweiligen Fächern.
Zuständige Hochschulen
- Philipps-Universität Marburg
- Justus-Liebig-Universität Gießen
- Technische Hochschule Mittelhessen
Bewerbungsprozess
- Hochschulbewerbung:
- Bewerbung bei uni-assist für einen Studiengang bei einer der zum Studienkolleg Mittelhessen gehörigen Hochschulen (Philipps-Universität Marburg, Justus-Liebig-Universität Gießen, Technische Hochschule Mittelhessen)
- Frist:
- Sommersemester: 01. September - 15. Oktober
- Wintersemester: 01. März - 15. April
- Aufnahmeprüfung:
- Einladung durch die bei uni-assist angegebene Hochschule
- Deutschprüfung (online, 40 Minuten)
- Termine:
- Juni (für das Wintersemester)
- Januar (für das Sommersemester)
- Man kann sich vom Aufnahmetest befreien lassen, wenn man ein DSH 2 der Uni Marburg oder Uni Gießen oder DSD II hat, indem man das Zertifikat an aufnahmetest-Fk-studienkolleg@uni-marburg.de schickt.
- Kursbeginn:
- Sommersemester: Anfang März
- Wintersemester: Anfang September
Dokumente für die Bewerbung
Für die Bewerbung über uni-assist benötigst du folgende Dokumente:
- Online-Antrag auf Zulassung
- Nachweis deutscher Sprachkenntnisse (mindestens B2)
- Vorbildungsnachweise (Schulabschluss-Zeugnis aus deiner Heimat; falls vorhanden, Hochschulaufnahmeprüfung in deiner Heimat; falls vorhanden, Studiennachweise und Noten-System beim Studium außerhalb Deutschlands)
- Reisepass
- Offizielle Übersetzung aller relevanten Dokumente, deren Originalsprache nicht Deutsch ist, ins Deutsche oder Englische
Aufnahmeprüfung
Die Aufnahmeprüfung zum Studienkolleg besteht aus einem Deutschtest (40 Minuten). Der Deutschtest prüft deine Sprachkenntnisse und wird online in Form eines Lückentests durchgeführt
Beispielaufgaben findest du hier.
Man darf nur an einem Aufnahmetest für ein Studienkolleg in Hessen teilnehmen!
Unterkunft und Lebenshaltung
- Semesterticket: Im Semesterbeitrag enthalten.
- Lebenshaltungskosten: Mind. 800 €/Monat (inkl. Miete, Krankenversicherung).
Bewerbung
Allgemeine Bewerbungsinformationen
Sommersemester: Anfang März, Wintersemester: Anfang September
In der Regel zwei Semester. Bei guten Vorkenntnissen kann die FSP nach dem 1. Semester abgelegt werden.
- 01. September - 15. Oktober für das Sommersemester
- 01. März - 15. April für das Wintersemester
Anmerkungen:
Bewerbung über Universitäten
Philipps-Universität Marburg
Bewerbung über:
uni-assist
Benötigte Unterlagen:
- Nachweis deutscher Sprachkenntnisse (mindestens B2)
- Nachweis weiterer Sprachkenntnisse, falls erforderlich für das Studium
- Vorbildungsnachweise (Schulabschluss-Zeugnis aus deiner Heimat; falls vorhanden, Hochschulaufnahmeprüfung in deiner Heimat; falls vorhanden, Studiennachweise und Noten-System beim Studium außerhalb Deutschlands)
- Offizielle Übersetzung aller relevanten Dokumente, deren Originalsprache nicht Deutsch ist, ins Deutsche oder Englische
- Reisepass
- Antrag auf Zulassung
Justus-Liebig-Universität Gießen
Bewerbung über:
uni-assist
Bewerbungsportal:
https://www.uni-giessen.de/de/studium/bewerbung/internationaleBenötigte Unterlagen:
- Nachweis deutscher Sprachkenntnisse (mindestens B2)
- Vorbildungsnachweise (Schulabschluss-Zeugnis aus deiner Heimat; falls vorhanden, Hochschulaufnahmeprüfung in deiner Heimat; falls vorhanden, Studiennachweise und Noten-System beim Studium außerhalb Deutschlands)
- Offizielle Übersetzung aller relevanten Dokumente, deren Originalsprache nicht Deutsch ist, ins Deutsche oder Englische
- Reisepass
- Antrag auf Zulassung
Technische Hochschule Mittelhessen
Bewerbung über:
uni-assist
Benötigte Unterlagen:
- Nachweis deutscher Sprachkenntnisse (mindestens B2)
- Vorbildungsnachweise (Schulabschluss-Zeugnis aus deiner Heimat; falls vorhanden, Hochschulaufnahmeprüfung in deiner Heimat; falls vorhanden, Studiennachweise und Noten-System beim Studium außerhalb Deutschlands)
- Offizielle Übersetzung aller relevanten Dokumente, deren Originalsprache nicht Deutsch ist, ins Deutsche oder Englische
- Reisepass
- Antrag auf Zulassung
Aufnahmeprüfung
Deutsch
17.01.2026 für das Sommersemester 2026, 13.06.2026 für das Wintersemester 2026/27