Studienkolleg Hamburg
Hamburg, Hamburg
Wichtige Informationen
- Typ: öffentlich
- Träger: Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) Hamburg '
- Gebühren: Das Studienkolleg ist kostenlos. Du musst nur den Semesterbeitrag der Universität Hamburg zahlen: 384,00 Euro (WS 2025/26).
- Unterkunftsmöglichkeit: N/A
- Angebotene Kurse: G, M, T, W
- Offizielle Webseite: https://studienkolleg-hamburg.de/
Kontakt
Adresse
Studienkolleg Hamburg, Holstenglacis 6, D–20355 Hamburg
Überblick
Am Studienkolleg Hamburg bereiten sich internationale Studienbewerber*innen auf ein Studium an deutschen Hochschulen vor. Es bietet Kurse zur Vorbereitung auf die Feststellungsprüfung an, die als Nachweis der Hochschulreife für ausländische Studienbewerber*innen dient.
- Kursdauer: 2 Semester (regulär) mit ca. 30 Wochenstunden
- Kosten:
- Studienkolleg: kostenlos
- Semesterbeitrag der Universität Hamburg: 384 € für WS 2025/26
- Spezialisierung:
- T-Kurs (technisch-naturwissenschaftlich)
- W-Kurs (wirtschafts- und sozialwissenschaftlich)
- M-Kurs (medizinisch, biologisch)
- G-Kurs (sprachlich, geisteswissenschaftlich, künstlerisch)
Das Studienkolleg Hamburg bietet folgende Kurse an:
-
T-Kurs (technische, mathematische und naturwissenschaftliche Studiengänge)
- Schwerpunktfächer: Mathematik, Physik
- Weitere Fächer: Deutsch, Informatik, Chemie
- Geeignet für: Ingenieurwissenschaften, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften
-
G-Kurs (geistes- und kulturwissenschaftliche Studiengänge)
- Schwerpunktfächer: Deutsch, Deutsche Literatur
- Weitere Fächer: Geschichte, Englisch, Sozialkunde
- Geeignet für: Geistes-, Sprach-, Kulturwissenschaften
-
M-Kurs (medizinische, biologische, pharmazeutische Studiengänge)
- Schwerpunktfächer: Deutsch, Biologie
- Weitere Fächer: Chemie, Mathematik, Physik
- Geeignet für: Medizin, Pharmazie, Biologie
-
W-Kurs (wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Studiengänge)
- Schwerpunktfächer: Deutsch, Mathematik, Informatik
- Weitere Fächer: VWL, Englisch, Sozialkunde
- Geeignet für: BWL, VWL, Recht, Sozialwissenschaften, Politikwissenschaften
Für die Kurse besteht Anwesenheitspflicht. Die Studierenden müssen regelmäßig an den Unterrichtsstunden teilnehmen und ihre Hausaufgaben erledigen.
Bewerbungsprozess
Bewerbung erfolgt direkt am Studienkolleg über das Bewerbungsportal.
Dokumente für die Bewerbung
Für die Bewerbung über das Bewerbungsportal des Studienkollegs Hamburg benötigst du folgende Dokumente:
- Schulabschlusszeugnis (beglaubigte Kopie)
- Beglaubigte Übersetzung des Schulzeugnisses in Deutsch oder Englisch
- Pass (beglaubigte Kopie) und ein Passfoto
- Nachweis der Deutschkenntnisse (mind. B2-Niveau, beglaubigte Kopie)
- Für Geflüchtete: Aufenthaltserlaubnis
- Für Bewerber aus China, Indien und Vietnam: APS-Zertifikat
- Weitere länderspezifische Dokumente für dein Heimatland findest du auf https://www.uni-assist.de/tools/laenderhinweise/
Du musst das online-Formular im Bewerbungsportal ausfüllen, ausdrucken, unterschreiben und zusammen mit allen Bewerbungsunterlagen per Post an das Studienkolleg senden:
Studienkolleg Hamburg - Zulassungsstelle, Holstenglacis 6, 20355 Hamburg, Germany
Wichtiger Hinweis: Deine Unterlagen müssen rechtzeitig beim Studienkolleg ankommen.
Aufnahmeprüfung
Du musst keine Aufnahmeprüfung ablegen. Die Platzvergabe basiert auf deinen Schulnoten und dem Nachweis deiner Deutschkenntnisse.
Hast du Zulassung zum Studienkolleg erhalten, musst du dich mit dem Zulassungsschein an der Uni Hamburg immatrikulieren. Dazu musst du den Semesterbeitrag der Universität Hamburg zahlen und dich an der Universität immatrikulieren. Außerdem brauchst du dafür eine Krankenversicherung.
Unterkunft und Lebenshaltung
- Semesterticket: Im Semesterbeitrag enthalten.
- Lebenshaltungskosten: Mind. 900 - 1.400 €/Monat (inkl. Miete, Krankenversicherung).
Bewerbung
Allgemeine Bewerbungsinformationen
Sommersemester: Januar, Wintersemester: August
Ein Jahr (zwei Semester)
- Für das Wintersemester: 01.01 - 01.03.
- Für das Sommersemester: 01.07 - 01.09.
Anmerkungen:
- Deutschkenntnisse: Mindestens B2-Nachweis erforderlich
- Keine Aufnahmeprüfung
Hinweise für externe Kandidaten
- Du hast einen ausländischen Bildungsnachweis hast
- Du hast Deutsch mind. auf C1-Niveau hast
- Du hast in Hamburg deinen ersten Wohnsitz hast
- Du hast noch nie eine FSP in Deutschland abgelegt hast oder höchstens eine ohne Erfolg an einem anderen Studienkolleg
- (für Bewerber aus China, Indien und Vietnam) Du hast ein APS-Zertifikat hast
- Du musst 200 € für die externe FSP zahlen