Studium in Deutschland – Dein Guide für internationale Studierende
Veröffentlicht am 29. Juni 2025 (Aktualisiert am: 25. Juli 2025) von Maria

Studium in Deutschland – Der umfassende Guide für internationale Studierende
Deutschland ist weltweit bekannt für seine hochwertigen Universitäten, exzellente Studienbedingungen und vergleichsweise niedrige Studienkosten. Über 350.000 internationale Studierende lernen und leben bereits hier. In diesem Guide findest du alle relevanten Informationen – verständlich, fundiert und auf dem neuesten Stand.
Warum lohnt sich ein Studium in Deutschland?
Deutschland bietet:
- ✅ Exzellente Lehre – besonders in Ingenieur‑, Natur‑ und Wirtschaftswissenschaften
- ✅ Kaum Studiengebühren an staatlichen Hochschulen – Ausnahme: bestimmte Bundesländer bzw. Hochschulen
- ✅ International anerkannte Abschlüsse nach dem Bologna‑System
- ✅ Über 2.000 Studienprogramme auf Englisch, vor allem im Masterbereich
- ✅ Attraktive Jobperspektiven – insbesondere für Absolvent:innen aus MINT‑Fächern
Hochschultypen im Überblick
Hochschultyp | Schwerpunkt |
---|---|
Universitäten | Forschung, breite Fächerauswahl, theoretische Orientierung |
Fachhochschulen (HAW/FH) | Praxisorientierung, enge Zusammenarbeit mit Unternehmen |
Kunst‑ / Musikhochschulen | Kreativfächer wie Design, Medien, Musik |
Studiengebühren in Deutschland
🔹 Allgemeiner Überblick
- An den meisten öffentlichen Hochschulen sind Bachelor‑ und konsekutive Masterstudiengänge gebührenfrei
- Lediglich ein Semesterbeitrag von ca. 150–350 € pro Semester, inkl. Verwaltung, Studentenschaft und meist Semesterticket¹
🔹 Ausnahmen
Baden‑Württemberg
- Seit WS 2017/18 zahlen internationale Studierende aus Nicht‑EU‑Staaten 1.500 € pro Semester²
Bayern – Technische Universität München (TUM)
-
Das BayHIG erlaubt seit 1. Januar 2023 Studiengebühren für Nicht‑EU‑Studierende – bislang umgesetzt von der TUM³
-
Ab WS 2024/25:
- Bachelor: ca. 2.000–3.000 € pro Semester
- Master: ca. 4.000–6.000 € pro Semester
- Insgesamt bis zu 12.000 €/Jahr⁴
-
Ausnahmefälle: Studierende vor WS 2024/25, deutsche Abiturienten, fünf Jahre Aufenthalt, Asylbewerber:innen, Menschen mit Behinderung sind befreit⁵
-
Andere bayerische Hochschulen (z. B. FAU Erlangen‑Nürnberg, OTH Regensburg) erheben keine allgemeinen Studiengebühren; evtl. Servicegebühren (ca. 500 €/Semester) bei englischsprachigen Programmen⁶
Bewerbung, Sprache & Visum
- Anerkennung des Abschlusses: über anabin oder die DAAD-Zulassungsdatenbank
- Sprachkenntnisse:
- Deutsch: B1/B2 (TestDaF, DSH, Goethe‑Zertifikat)
- Englisch: TOEFL iBT (80–100), IELTS (6.0–7.0)
- Visum (für Nicht‑EU‑Studierende):
- Zulassungsbescheid oder Bewerber‑Visum
- Nachweis ca. 11.208–11.904 €/Jahr auf Sperrkonto⁷
- Krankenversicherung, Motivationsschreiben, ggf. APS‑Zertifikat
- Bearbeitungszeit: i. d. R. 6–12 Wochen
Studien‑ & Lebenshaltungskosten
- Studiengebühren: keine außer in Baden‑Württemberg und an der TUM
- Semesterbeitrag: 150–350 €/Semester[¹]
- Lebenshaltungskosten: insgesamt ca. 850–1.200 €/Monat
- Wohnen: 250–500 €
- Krankenversicherung: ca. 110 €/Monat
- Lebensmittel, Freizeit, Transport, Internet: 300–500 €
Wohnungssuche
- Studentenwohnheim über Studierendenwerk (früh bewerben!)
- WG‑Zimmer: wg‑gesucht.de, studenten‑wg.de
- Private Wohnungen: immobilienscout24.de, lokale Facebook‑Gruppen
Arbeiten neben dem Studium
- Nicht‑EU‑Studierende: max. 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr; Semester ≤ 20 h/Woche; Ferien: Vollzeit erlaubt
- Häufige Jobs: HiWi, Werkstudent/in, Minijobs bis 556 €/Monat steuerfrei
- Unterstützung via Career Center oder Jobportale der Hochschulen
Stipendien & finanzielle Unterstützung
Programm | Förderung | Zielgruppe |
---|---|---|
DAAD‑Stipendien | variabel | Bachelor, Master, Promotion |
Deutschland‑stipendium | 300 €/Monat | Leistungsstarke Studierende |
Stiftungsförderung | bis ca. 1.200 €/Monat | z. B. Böll‑ oder Adenauer‑Stiftung |
→ Viele Stipendien werden vor Studienbeginn vergeben – frühzeitig bewerben!
Arbeiten nach dem Abschluss
- 18 Monate Aufenthalt zur Jobsuche nach Studienabschluss
- Danach: Aufenthaltstitel zur qualifizierten Beschäftigung oder EU‑Blaue Karte
- Nach 2 Jahren: Möglichkeit der unbefristeten Niederlassung
- Besonders gefragt: IT, Ingenieurwesen, Pflege, Forschung, Medizin
Fazit
Ein Studium in Deutschland bietet exzellente Chancen: hohe Qualität, internationale Anerkennung und weitgehend niedrige Kosten. Achtung: In Baden‑Württemberg und an der TUM (Bayern) gibt es Studiengebühren für Nicht‑EU‑Studierende. Mit guter Vorbereitung (Studienwahl, Finanzierung, Sprache, Visum) sind diese Hürden gut zu bewältigen – und ein Studium mit weltweit gültigem Abschluss winkt.
Quellen
[¹] Semesterbeitrag in Deutschland (150 – 350 €/Semester mit Verwaltung, Studierendenwerk, Semesterticket): Wikipedia, “Education in Germany” (reddit.com, hindustantimes.com, de.wikipedia.org, en.wikipedia.org, erudera.com) ↩ Zum Text
[²] Baden‑Württemberg erhebt seit WS 2017/18 Studiengebühren von 1.500 € pro Semester für Nicht‑EU‑Studierende: Ministerium MWK Baden‑Württemberg (mwk.baden-wuerttemberg.de, uni-konstanz.de) ↩ Zum Text
[³] BayHIG erlaubt Studiengebühren; TUM nutzt Option ab WS 2024/25: TUM offizielle Website (tum.de) ↩ Zum Text
[⁴] Bachelor ca. 2.000–3.000 €/Semester, Master 4.000–6.000 €/Semester, bis 12.000 €/Jahr: Hindustan Times, LeverageEdu (de.wikipedia.org) ↩ Zum Text
[⁵] Ausnahmen: Einschreibung vor WS 2024/25, deutsches Abitur, Aufenthalt, Asyl, Behinderung: MS in Germany Guide, TUM Website (msingermany.co.in) ↩ Zum Text
[⁶] Andere bayerische Hochschulen bislang ohne Gebühren; ggf. Service-Gebühren von 500 € bei Englisch-Programmen: Wikipedia, Study.eu (study.eu) ↩ Zum Text
[⁷] Finanzierungsnachweis (€11.208–11.904/Jahr) gem. Hindustan Times, Erudera, LeverageEdu: (erudera.com) ↩ Zum Text
Diesen Artikel teilen
Weitere Artikel, die dich interessieren könnten

Lückentest erfolgreich bestehen — Leitfaden für Studienkolleg‑Bewerber
14. August 2025
Kurz & praxisnah: Was ist ein Lückentest (C‑Test), wie ist er aufgebaut, wie bereitest du dich effizient vor — inkl. 6‑Wochen‑Plan, Prüfungstaktiken, Übungsbeispiele, Checkliste und FAQ.

Die Wahl des Studienkollegs - So findest du den richtigen Weg zum Studium in Deutschland.
29. Juni 2025
Erfahre alles über die Wahl des passenden Studienkollegs in Deutschland – inklusive Kurstypen, staatlicher vs. privater Kollegs und der externen Feststellungsprüfung.

Was ist Studienkolleg? Ein Leitfaden für internationale Studierende.
28. Juni 2025
Erfahre, was ein Studienkolleg ist, wer sich bewerben kann und wie der Weg zum Studium in Deutschland für internationale Studierende aussieht.